Während der langen Zirndorfer Einkaufsnacht am Freitag, 23. Juni 2023, ist die St. Rochus-Kirche bis 23 Uhr geöffnet.
Die Kirche wird in den Abendstunden nur mit Kerzen beleuchtet sein.
Zu jeder vollen Stunde um 20, 21 und 22 Uhr spielt Dr. Christian Büttner auf der Orgel.
Mitte April ist die Hallen-Fußball-Saison wieder gestartet. Jeden Montag treffen sich Flüchtlinge zum gemeinsamen trainieren und spielen. Treffpunkt ist um 16.30 Uhr am Eingang der Erstaufnahmeeinrichtung. Und ab 17 Uhr steht dann die Sporthalle der Mittelschule zur Verfügung. Der Organisator Christoph Müller (Hotel Knorz) sucht nun nach Unterstützung dafür:
Zahlreiche Ehrenamtliche der Asylgruppe Zirndorf folgten der Einladung zu einer Fortbildung zum Thema "Trauma und Flucht". Die Traumapädagogin und Sozialpädagogin (FH) Regina Miehling von der Stiftung "Wings of Hope" verstand es hervorragend, den Ehrenamtlichen dieses schwierige Thema näher zu bringen. Zahlreiche Wortmeldungen der Teilnehmenden zeigten das große Interesse und es fand ein reger Austausch untereinander statt.
Ende Januar besuchte eine Gruppe von Konfirmandinnen und Konfirmanden der evangelischen Kirchengemeinde Roßtal die Anker-Einrichtung in Zirndorf. Zur Vorbereitung auf die Konfirmation gehört ein sogenannter Diakonietag. Am Vormittag besuchen sie verschiedene Einrichtungen wie eine Diakoniestation oder ein Pflegeheim und lernen die Arbeit dort kennen. Am Nachmittag stellt jede Gruppe die besuchte Einrichtung allen Konfirmandinnen und Konfirmanden vor. Nach zweijähriger pandemiebedingter Besuchspause war dies der erste Informationsbesuch aus Roßtal.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Asylgruppe Zirndorf bieten seit 1988 Flüchtlingen Begegnung, Hilfe und Unterstützung in ihrer Lebenssituation an. Die Ehrenamtlichen engagieren sich in verschiedenen Arbeitsbereichen und Angeboten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erstaufnahmeeinrichtung in Zirndorf, in der aktuell auch Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen werden. Diese Arbeit wird finanziell unterstützt durch den Freundeskreis Asyl, Die Mitglieder des Freundeskreis Asyl spenden regelmäßig (monatlich oder jährlich) einen selbstgewählten Beitrag und erhalten Informationen über die Verwendung der Spendenmittel. Dadurch bekommt die Flüchtlingsarbeit eine nachhaltige und kalkulierbare Grundlage und ist nicht von tagesaktuellen Aufmerksamkeiten abhängig. Werden Sie Mitglied im Freundeskreis Asyl und geben Sie der Flüchtlingsarbeit eine gute Perspektive. Anmeldeformulare liegen im Pfarramt und in der Kirche aus. Oder sie können sich hier online anmelden.
Erwin Bartsch, Gemeindepädagoge
Jede Woche gibt es ein neues Thema in der Schule für die Flüchtlingskinder. "Obst und Gemüse" kommt dabei immer wieder vor. Und dann wird es ganz lecker in der Schule. Denn Lernen geht manchmal etwas einfacher, es man dabei alles sehen, riechen und schmecken kann. Von A wir Apfel bis Z wie Zitrone finden sich viele schmackhafte Beispiele. Das wird eine gesunde Schulwoche werden!
Die Asylgruppe Zirndorf hat keine eigene Kleiderkammer. Und verfügt auch über keine Lagermöglichkeiten o.ä. in der Ankereinrichtung. Kleiderspenden werfen Sie in die neuen Kleidersammelcontainer der Wertstoffzentren in der Region. Auch alle anderen Sachspenden - wie Geschirr, Möbel, Spielzeug, Kuscheltiere oder Fahrräder - sind hier bestens aufgehoben.